Von Museen und Stadien

Was haben der Fussball und die Wirtschaft gemeinsam? Die unten fressen Gras, und die oben schöpfen das Geld ab – so viel, dass sie nicht wissen, was damit anfangen. Deshalb muss bei denen oben alles gross und glänzend sein, denn sie wollen ja dann am WEF wie der Bono mit den Grossen aus Wirtschaft und Politik mitglänzen können. So hat sich der Sepp mit dem Fifa-Museum ein grosses, glänzendes Weiterlesen...

That’s the way, aha aha…

… I like it, aha aha, klingt es aus dem Teenagerzimmer. Ein glücklicher Teenager erfüllt immer auch den Stiefvater mit Glücksgefühlen, selbst wenn genau diese Melodie meist eher ein Anzeichen für Schadenfreude ist als für quasi unschuldige Ausgelassenheit. Auch mein Alltag gibt ja derzeit diverse Anlässe zur Freude: Natürlich die Abstimmungsresultate, dann Holdener, Feuz und Aerni, schliesslich Weiterlesen...

Marken-MurX reloaded

Haben Sie den «Magazin»-Artikel über die DatensammlerInnen von Cambridge Analytica gelesen, die sowohl den Brexit wie Donald Trump über die Hürden der Demokratie gehievt haben wollen? Ich auch. Und haben Sie sich aufgeregt? Ich auch. Über einen kleinen, unscheinbaren Satz, der mein Weltbild zunderobsi brachte: «Die Feinkörnigkeit der Anpassung geht hinunter bis zu Kleinstgruppen, erklärt Weiterlesen...

Storytelling

«Postfaktisch» ist das Modewort der Stunde, seit Angela Merkel und Donald Trump es salonfähig gemacht haben. Die Politik orientiere sich nicht mehr an Tatsachen, sondern an Meinungen und Gefühlen, heisst es. Dem mag ich nicht widersprechen, aber: Ist das neu?

Als Typograf interessiere ich mich naturgemäss für die Werbebranche, denn da wäre für einen wie mich Geld zu verdienen. Schon seit Weiterlesen...

In 6000 Jahren

Als Teenager habe ich die Bücher von Erich von Däniken quasi verschlungen, und noch heute bereiten mir seine Kolumnen in der Gratispresse eine Mischung aus Amüsement und Faszination. Sein Verdienst ist es, Interpretationen von Dingen zu hinterfragen, die wir für wissenschaftlich gefestigt und daher wahr halten. Zur Veranschaulichung fantasierte er in einem seiner Bücher darüber, was künftige Weiterlesen...

Peinlich, peinlich!

Langjährige LeserInnen dieser Seite erinnern sich eventuell noch schwach an mich: In der Vergangenheit durfte ich gelegentlich an dieser Stelle für meine Frau Ina einspringen. Heute ist es wieder soweit – allerdings habe ich dies erst sehr kurz vor dem allerletzten Abgabetermin erfahren. Einen Text heraufhusten, ohne dass es peinlich wird: keine einfache Aufgabe. Sehr peinlich ist es ja beispielsweise, Weiterlesen...

Grosser Bruder

Regelmässige LeserInnen dieser Seite erinnern sich eventuell an mich: Wenn meine Frau aus gesundheitlichen Gründen die Kolumne nicht schreiben kann, darf ich sie jeweils vertreten. Heute mit moderner Technik – von mir als Webprogrammierer wird gemeinhin erwartet, dass ich mit allen neuen Geräten und den damit einhergehenden Trends und Hypes vertraut sei. Dies ist zwar falsch, ich bin eher ein Weiterlesen...

Die Audienz

Das Leben wird schnell kompliziert, wenn sich die Gemahlin an der rechten Hand verletzt. Sie kann nicht kochen, waschen, die Kolumne nicht schreiben: der Mann muss ran. Nun stellen Sie sich vielleicht vor, dies sei eine seltene Chance, aus dem Schatten seiner Frau ins Rampenlicht zu treten – heute ist es ja wieder modern zu glauben, der Mann müsse ein rechter Mann sein, und der Platz im Schatten Weiterlesen...

Die Welt spinnt

Nach fast zwei Jahren darf ich wieder einmal mit einer Vertretungskolumne aushelfen – eine Gelegenheit zu einem geschwätzigen Rundumschlag über alles, was ich zum Zustand der Welt schon immer sagen wollte! Die Älteren (zu denen ich mich mit bald 50 nun auch zählen muss) unter uns Linken können sich vielleicht noch an die legendäre Rubrik auf der Rückseite der WoZ erinnern, deren Titel den Weiterlesen...